In unserem Kindergarten betreuen wir Kinder ab etwa 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Beide Gruppen werden von einem erfahrenen, stabilen Team betreut und bieten Kindern einen sicheren Rahmen, in dem sie sich entfalten, ausprobieren und mit anderen wachsen können.

Unsere pädagogische Arbeit ist kindzentriert, beziehungsorientiert und geschlechtersensibel. Selbstständigkeit, Mitbestimmung und respektvoller Umgang sind zentrale Prinzipien im Alltag. Mehr zu unserer Haltung und Arbeitsweise findet ihr hier: Unser pädagogisches Konzept

Der Tag in unseren Gruppen hat einen klaren Ablauf, ist aber nicht eng durchgetaktet. So bleibt viel Raum für freies Spiel, kreatives Gestalten und gemeinsame Aktivitäten. Das Mittagessen wird täglich frisch vor Ort gekocht. Wir nutzen regelmäßig die umliegenden Spielplätze, unternehmen kleinere Ausflüge, basteln mit verschiedenen Materialien und setzen gezielt Bewegungsimpulse – drinnen wie draußen.

Die Eingewöhnung gestalten wir behutsam und individuell. Grundsätzlich orientieren wir uns am Berliner Modell, das eine sanfte, schrittweise Trennung vorsieht. Dabei berücksichtigen wir immer das Tempo und die Bedürfnisse des einzelnen Kindes. Unser Ziel ist, dass sich Kinder und Eltern sicher, willkommen und gut begleitet fühlen.

Unsere Öffnungszeiten sind von 7. 30 Uhr bis 16.45 Uhr.

Bewegungsraum, Kindergarten 1090, Studentinnenkinder, Kindergruppe, elternverwaltet
Schulvorbereitung, Kindergarten 1090 Wien, Campus, Altes AKH, studieren mit Kind

Schulvorbereitung

Im Rahmen unseres Moduls für 5- bis 6-Jährige haben Kindern im Jahr vor der Schulpflicht die Möglichkeit, mit Buchstaben und Zahlen zu experimentieren, erste naturwissenschaftliche Themen kennenzulernen sowie die Farben- und Formenlehre spielerisch zu erforschen. Auch die gezielte Auseinandersetzung mit einzelnen Sachthemen findet hier Raum. Arbeitsphasen wechseln sich mit Freispiel ab, so entsteht ein ausgewogener Rhythmus, der die Kinder in ihrer Konzentrationsfähigkeit stärkt, ohne sie zu überfordern.

Im Laufe des Jahres lernen die künftigen Schulkinder dabei auch die Hortpädagog:innen gut kennen. Das ermöglicht jenen Kindern, die innerhalb unserer Einrichtung vom Kindergarten in den Hort wechseln, einen sanften und gut begleiteten Übergang. Gleichzeitig können die Hort- und Kindergartenpädagog:innen beratend unterstützen, wenn es etwa um die Frage der Schulreife.

Ziele des Moduls sind:

  • Arbeitsreife entwickeln
  • Freude am Lernen und Experimentieren erleben
  • Interesse an Sachthemen wecken
  • Lernen und Erfahren mit allen Sinnen ermöglichen
  • Von der Grob- zur Feinmotorik führen
  • Den Raumlagesinn trainieren
  • Den Wechsel zwischen konzentrierten Arbeitsphasen und Pausen kennenlernen

Monatsbeiträge

Der Monatsbeitrag ergibt sich aus einem Beitrag für Zusatzleistungen und dem Essenbeitrag und ist 12x pro Jahr zu bezahlen:

  • Studierende Eltern: Euro 130,- 
  • Nicht-studierende Eltern: Euro 150,-
  • Bei Vereinseinstritt ist eine einmalige Einschreibgebühr von EUR 150.- zu verrichten

Der im Monatsbeitrag enthaltene Essensbeitrag (aktuell Euro 84,85) orientiert sich an dem der städtischen Kindergärten in Wien und wird jährlich angepasst. 

Eine Ermäßigung des Essensbeitrages kann beim Amt für Jugend und Familie beantragt werden.

Kindergarten Wien 1090, Gruppenraum, Campus, Altes AKH